Industriemeister/-in Chemie (IHK)
Beschreibung
Industriemeister/-in Chemie
In Vollzeit: ca. 4,5 Monate berufsbegleitend: ca. 24 Monate
Neu: Jetzt auch als online / Hybrid-Kurs
Industriemeister des Fachbereichs Chemie sind qualifizierte, technische Führungskräfte.
Die zunehmende Komplexität chemischer Prozesse in Betrieben verschiedenster Größen stellt diese vor immer neue Herausforderungen. Dies bedeutet neue Maßstäbe für Führungs- und Fachkräfte, die die Industrie nachhaltig prägen.
Als geprüfte Industriemeister des Fachbereichs Chemie sind Sie interne Berater und Dienstleister und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Fortbildung den Unternehmenserfolg. In den Rahmenplänen für Industriemeister sind wirtschaftliche Themen verankert, die diesen betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden.
Ihre beruflichen Chancen als Industriemeister Chemie (IHK)
Als Industriemeister/in der Chemie werden Sie in industriellen Betrieben genauso benötigt wie in der chemischen Industrie. Sie gestalten und koordinieren Betriebsabläufe im chemischen Bereich und fungieren als Schnittstelle zwischen Fach- und Führungskraft. Zu Ihren Kernaufgaben gehören die Überwachung und Optimierung chemischer Produktionsprozesse. Dabei zählt die Überwachung der Kostenentwicklung ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Übernahme von Kontroll- und Leitungsfunktionen. Als Führungspersönlichkeit im mittleren Managementbereich sind Sie zudem für die Ausbildung neuer Auszubildender und Fachkräfte in der Chemie verantwortlich.
Personalführung & Management - wichtige Fähigkeiten für Industriemeister Chemie
Ihre Handlungsschwerpunkte liegen im Führen und Managen von Arbeitsgruppen oder Abteilungen in den jeweiligen Betrieben. Sie verfügen nach Ihrer erfolgreichen Fortbildung über erweiterte kaufmännische, betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Kenntnisse. Das Wissen über rechtliche Zusammenhänge und eine vertiefte, auf das jeweilige Arbeitsgebiet bezogene Fachkompetenz finden stetigen Einsatz in ihrem Arbeitsalltag und befähigen Sie als Industriemeister/-in zur Ausübung qualifizierter Sach- und Führungsaufgaben in Ihrer Branche!
Das zeichnet unsere Fortbildungen aus
Unsere Fortbildungen und Umschulungen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass die Inhalte mittels Präsenzunterricht und Dozenten vor Ort in den professionell ausgestatteten Schulungsräumen unserer Standorte vermittelt werden. Unsere Dozenten verfügen über umfassende Praxiserfahrung und können Ihnen so die fachtheoretischen Fortbildungsinhalte praxisorientiert vermitteln.
Unsere Gruppengrößen sind überschaubar, es wird eine gute Atmosphäre des Lernens und des intensiven Austauschs in der Gruppe geschaffen. Wir behalten uns vor, den Kurs bei einer kleinen Kursgröße ca. 2 Wochen vor Kursbeginn abzusagen. Wir informieren Sie in jedem Fall rechtzeitig, denn Ihre persönliche Planung steht für uns an erster Stelle.
FAQ Industriemeister/-in Chemie (IHK)
Was kostet der Industriemeister Chemie?
Die Weiterbildung zum Industriemeister Chemie (IHK) kostet an der HAW in Vollzeit oder berufsbegleitend € 4950. Mit dem Aufstiegs-BaföG können Sie bis zu 75 % der Kosten als Förderung erhalten. Zu weiteren Fördermöglichkeiten und Fragen zur Beantragung beraten wir Sie gerne.
Das Wichtigste in der Kurzfassung:
Wenn die Voraussetzungen bei der N-Bank für Sie als Teilnehmenden stimmen, bekommen Sie durch die N-Bank 75 % der Lehrgangsgebühren geschenkt, die müssen Sie also auch nicht zurückzahlen. - Sie müssen dann nur 25 % der Gebühren bezahlen. -
Wenn ein Lehrgang also 5.000,00 Euro kostet bekommen Sie 3.750,00 Euro vom Staat geschenkt. Für die verbleibenden 1.250,00 Euro, die dann zurückgezahlt werden müssen, ist ein Zeitfenster von 2 bis 6 Jahren vorhanden.
Wie lange dauert der Industriemeister Chemie?
Die Weiterbildung zum Industriemeister Chemie (IHK) dauert an der HAW in Vollzeit ca. 4,5 Monate, berufsbegleitend ca. 25 Monate.
Welche Gehaltsaussichten haben Sie mit dem Industriemeister Elektrotechnik?
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir hier keine Zahlen nennen können (aus Haftungsgründen). Wir empfehlen Ihnen sich über die Angaben vom öffentlichen Dienst zu informieren.
Inhalte
Kern- und Fachqualifikation zur Fortbildung zum Industriemeister - Fachrichtung Chemie
Lern- und Arbeitsmethodik
- Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen
- Lerntechniken anwenden
- Zeit- und Themenplanung anwenden
- Lernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken
Grundlegende Basisqualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen:
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
• Rechnen mit Größengleichungen, Zahlenwertgleichungen und Einheitengleichungen
• Flächen-, Gewichts- und Mengenberechnungen
• Grundkenntnisse aus der anorganischen und organischen Chemie
• Mischungen, Kräfte und Wärmemengen berechnen
• Grundkenntnisse über die Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerstand
• Grundkenntnisse aus der Statistik, Tabellen, Diagrammen und Nomogrammen
Chemische Produktion
• Verfahrens- und Anlagentechnik
• Chemische Prozesse und Verfahren
• Prozessleittechnik
Organisation, Führung und Kommunikation
• Personalführung und -entwicklung
• Betriebliches Kostenwesen
• Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care)
• Qualitätsmanagement
• Information und Kommunikation
Spezialisierungsgebiet
Förderung
Alle Möglichkeiten der Förderung:
- Aufstiegs-BAföG (im Detail + Rechenbeispiel weiter unten im Text)
- Bundesagentur für Arbeit / Job Center (Anspruch auf Bildungsgutschein)
- Berufsförderungsdienst (BfD) wenn Ansprüche nach dem Soldaten-Versorgungsgesetz (SVG) bestehen
- Deutsche Rentenversicherung Bund (ehem. BfA) Landes-Versicherungs-Anstalt (ehem. LVA) oder Berufsgenossenschaften bei Maßnahmen im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation
- oder auch Ihrem Arbeitgeber.
Das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG)
Die Informationen zum Aufstiegs-BAföG sind sehr umfangreich. Wir haben versucht im nachfolgenden die wichtigsten Informationen in Kürze darzustellen. Am Ende haben wir dann die gesamten Informationen anhand eines Rechenbeispiels dargestellt.
Hinweis: Das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) muss rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn beantragt werden. Wir helfen Ihnen gerne Ihren Meister-BAFöG Antrag auszufüllen!
Was beinhaltet die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG) im Detail?
1. Sie erhalten einen Zuschuss von 50 % auf die Lehrgangsgebühren und die IHK-Gebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss.
2. Sie erhalten ein Darlehen auf den verbleibenden Eigenanteil = 50 %. Dieses ist 2 Jahre Zins– und Tilgungsfrei. Danach sind aktuell monatlich mind. 128,00 Euro zu tilgen.
3. Auf Antrag können nach bestandener Prüfung nochmal 50 % vom verbleibendem Eigenanteil erlassen werden.
Rechenbeispiel für das Aufstiegs-BAföG (ehem. Meister-BAföG):
Seminargebühr = 4.950,00 € (können je nach Fortbildung leicht variieren)
IHK-Gebühr = 690,00 € (können je nach Bundesland leicht variieren)
Gesamtgebühr = 5.640,00 €
Zuschuss von 50 % = 2.820,00 €
verbleiben = 2.820,00 € - und davon jetzt nochmal:
Darlehenserlass von 50 % = 1.410,00 €
Eigenanteil = 1.410,00 €
Voraussetzungen für die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG:
- Wohnhaft im Inland
- Vorbereitung auf den Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister oder Industriemeister
- Gleicher Fortbildungsabschluss darf nicht vorhanden sein, sofern dieser bereits durch das BAföG gefördert wurde
Was wird gefördert?
Finanziell gefördert werden Lehrgangsgebühren sowie die IHK Prüfungsgebühren. Bei Teilnehmern von Vollzeitkursen kann Unterhaltsgeld beantragt werden.
Was wird nicht gefördert?
Literaturkosten, Fahrtkosten und gegebenenfalls die Kosten für Unterkunft.
- Stand 09/2023 - die Angaben sind ohne Gewähr und Änderungen sind vorbehalten - Das Rechenbeispiel erfolgte in einer vereinfachten Darstellungsform.
Organisation
Zugangsvoraussetzung der IHK für die Fortbildung zum Industriemeister Chemie
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,
der der Fachrichtung Chemie zugeordnet werden kann und danach
eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblichtechnischen
Ausbildungsberuf der Fachrichtung Chemie
zugeordnet werden kann und danach mindestens 3 Jahre Berufspraxis oder
3. mindestens 7 Jahre Berufspraxis in der Chemieindustrie oder dem verarbeitenden Gewerbe
nachweisen können.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. das Ablegen des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen", das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
2. in den oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis in der Fachrichtung Chemie und
3. den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß der Ausbildereignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz oder auf Grund einer anderen öffentlich-rechtlichen Regelung, wenn die nachgewiesenen Kenntnisse den Anforderungen nach §4 der Ausbildereignungsverordnung gleichwertig sind. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.
Ablauf der Anmeldung zur IHK-Prüfung zum Industriemeister Chemie
1. Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung
Bevor Sie sich zur Prüfung anmelden können, überprüft die Industrie- und Handelskammer ob Sie die Voraussetzungen für die gewünschte Fortbildung mitbringen. Übersenden Sie möglichst 4 Wochen vor Anmeldeschluss/ Kursbeginn das von uns, der HAW, beigefügte Formular „Antrag auf Überprüfung der Zulassung“ an die IHK mit folgenden Unterlagen:
- Ihrem Lebenslauf (tabellarisch ohne Lichtbild)
- Abschlusszeugnis Ausbildung (Gesellenbrief) als Kopie
- Bestätigung der Berufspraxis durch ein Arbeitszeugnis (mind. 1 Jahr nach der Ausbildung).
Für den Standort Oldenburg gilt, dass die Unterlagen ohne den Antrag auf Überprüfung der Zulassung eingereicht werden können. Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.
2. Anmeldung zur Prüfung
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden diese mit einer Kopie Ihrer Zulassungsbestätigung an die zuständige IHK. Wenn Sie den Kurs bei uns buchen übernehmen wir das auch gerne für Sie. Im Anschluss erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung zur Prüfung von der Industrie– und Handelskammer. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für die Frühjahrs– und Herbstprüfungen Ihrer zuständigen Industrie– und Handelskammer.
Wir bieten unsere Fortbildungen zum/ zur Industriemeister/-in Chemie in verschiedenen Modellen an.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Modellen nach Ablauf des Lehrgangs zwei weitere Termine zwischen den einzelnen Prüfungen stattfinden!
Vollzeit
Möchten Sie die Fortbildung in kürzester Zeit realisieren, empfehlen wir Ihnen die Vollzeit-Variante. Die Dauer des Lehrgangs beträgt ca. 4,5 Monate. Der Unterricht findet an fünf Tagen die Woche (Montag bis Freitag) von 8:00 bis 16:45 Uhr statt.
Berufsbegleitend
Für Personen, die zeitgleich einer anderen Tätigkeit nachgehen, bieten wir unsere Fortbildungen auch berufsbegleitend an. Die Dauer erstreckt sich über ca. 25 Monate. Der Unterricht findet an zwei Abenden pro Woche (Montag und Mittwoch oder Dienstag und Donnerstag) jeweils vier Stunden statt. Zusätzlich haben wir eine Intensivwoche kurz vor der Prüfung eingeplant. Diese Woche kann über Bildungsurlaub durch das Unternehmen gefördert werden.
Bildungsurlaub / Bildungszeit
Ihren Jahresurlaub müssen Sie nicht für die Fortbildung opfern. Sie können hierfür von Ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Pro Jahr haben Sie 5 Tage Anspruch auf Bildungsurlaub. Dieser kann sogar rückwirkend in Anspruch genommen werden, wenn er im vorherigen Jahr nicht genutzt wurde. Das heißt, bei einer Vollzeitmaßnahme können Sie 5 Tage aus dem vorherigen Jahr und 5 Tage aus dem aktuellen Jahr in Anspruch nehmen. Bei einer berufsbegleitenden Maßnahme hingegen sind es 5 Tage für die Präsenzwoche.
Die Schule ist sehr gut organisiert. Von der Schulleitung kann man immer Hilfe erwarten auch wenn es mal Probleme gibt, die nicht den reinen Lehrstoff betreffen. Die HAW ist sehr bemüht, die besten Dozenten zu werben. Schulausfall gab es an keinen einzelnen Tag.[...]
Ich hatte den Kurs für den Industriemeister Elektrotechnik gemacht und hab mich bei der HAW Berlin sehr aufgehoben gefühlt. Bei Ausfällen wurde immer schnell reagiert und stetig eine gute Alternative gefunden. Die Standortleiterin ist freundlich, organisiert und stets kundenorientiert. Der Stoff wird sehr gut vermittelt und bereitet zielgerichtet auf die Prüfunge vor.[...]
Die Organisation seitens der Schuleitung war herausragend. Es wurde bestmöglich auf persönliche Wünsche eingegangen und die Hilfestellungen war einwandfrei. Die Dozenten waren erfahrend und wussten uns gut auf die Prüfungen vorzubereiten. Der Unterrichtsstoff wurde verständlich vermittelt.
Kurstermine
Nach Standort filtern: Berlin Hannover Oldenburg Online / Hybrid
24 Monate Berlin
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 24 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Berlin
Anmeldung bis 21.10.2025
Prüfende Stelle IHK Berlin
Maßnahmen-Nr. IM Chem bbgl
24 Monate Hannover
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Fliegerstraße 1
30179 Hannover
Informationen
Dauer 24 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Hannover
Anmeldung bis 21.10.2025
Prüfende Stelle IHK Hannover
Maßnahmen-Nr. IM Chem bbgl
24 Monate Oldenburg
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Oldenburg GmbH
Wallstraße 11
26122 Oldenburg
Informationen
Dauer 24 Monate
Art/Dauer Berufsbgl.
Lehrgangsort Oldenburg
Anmeldung bis 21.10.2025
Prüfende Stelle IHK Oldenburg
Maßnahmen-Nr. IM Chem bbgl
24 Monate Online / Hybrid
Lehrgangsort & Ansprechpartner
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft Berlin GmbH
Brunsbütteler Damm 175-177
13581 Berlin
Informationen
Dauer 24 Monate
Art/Dauer Onlineschulung
Lehrgangsort Online / Hybrid
Anmeldung bis 21.10.2025
Prüfende Stelle IHK
Maßnahmen-Nr. IM Chem bbgl